
Jugendliche und Medien
8. Juni 2015
Buch Virtual dj
10. August 2015Suchtfaktor Online Gesellschaftsplattform

Sie gewinnen immer mehr an Popularität und ihre Mitgliederzahlen steigen rasant: Gesellschaftsplattformen im Internet wie beispielsweise „SchülerVZ“ oder „Facebook“ sind besonders unter Schülern und Studenten beliebt. Man kann sich untereinander austauschen und eine schnelle Informationsübertragung ist gewährleistet, was oft einen großen Zeitgewinn bedeutet, der in unserer heutigen Gesellschaft ja immer wichtiger wird.
Doch Netzwerke wie diese bieten sehr viel mehr: Mit sogenannten „Apps“ (ausgeschrieben: „Applications“ z.dt. „Anwendungen“) kann man sich die Zeit vertreiben. Dahinter stecken viele verschiedene „Online-Games“, bei denen man etwa als Bauer sein eigenes Feld bewirtschaften muss, oder als Mafioso die Städte unsicher macht, indem man unterschiedliche Aufträge erfüllt und sich ein Waffenarsenal zulegt.
Internetsucht – Die Sucht der Zukunft?
Zunächst einmal handelt es sich bei solchen Spielen um einen netten Zeitvertreib. Viele dieser Spiele sind jedoch so angelegt, dass man – wie bei den eben beschriebenen Beispielen – das Spiel nicht beendet und man immer wieder kommen muss, um beispielsweise ein Feld zu pflegen, oder einem Mafia-Kollegen zu helfen. Schnell kann dabei aus dem Spiel eine Sucht werden, die einen davon abhält, sich um Dinge mit höherer Priorität zu kümmern, wie etwa Schularbeiten oder Ähnliches.
Beinahe komisch erscheint es dann, dass man, wenn man von der „Online-Gesellschaftsplattform-Spiele-Sucht“ befallen ist, dennoch das Gefühl hat, etwas getan zu haben. Schließlich hat man ja „gearbeitet“ im jeweiligen Spiel.
Diese Selbsttäuschung sollte jedoch niemand bei sich zulassen und es sollte immer darauf geachtet werden, dass Arbeiten mit höherer Wichtigkeit ihren Vorrang gegenüber „Spielarbeiten“ behalten. Sonst kommt es früher oder später unweigerlich zu einem Verlust der Selbstdisziplin, was eine Verteidigung der „Online-Games“ beinhaltet, aufgrund des eben beschriebenen Effekts der Selbsttäuschung.




